FAQs
1. Bei wem wohne ich?Während deines Aufenthalts in British Columbia wirst du bei einer Gastfamilie wohnen, die dir ein eigenes Zimmer zur Verfügung stellt. 2. Wie wird die Gastfamilie ausgesucht?
Deine Bewerbungsinformationen machen es möglich, die für dich beste Gastfamilie auszusuchen. Dabei werden alle Informationen zu deinen Vorlieben, die du in deiner Kanadaplus Bewerbung angegeben hast, berücksichtigt. Bei der Auswahl der Gastfamilie spielt neben deinen Wünschen auch noch der Schulweg eine Rolle. Die Gastfamilie sollte in der Nähe der Schule wohnen und die Schule sollte durch den Schulbus oder eine öffentliche Busverbindung einfach erreichbar sein. 3. Welche Rolle spiele ich in der Familie als Gastschüler?
Gastfamilien freuen sich auf den Austausch mit Gastschülern und behandeln sie wie ein Familienmitglied. Das heißt, du wirst genau wie ein Familienmitglied in die Familie aufgenommen und nimmst an Aktivitäten wie beispielsweise Ausflügen und Einkäufen teil. Natürlich heißt das nicht, dass du überall dabei sein musst, auch wenn du dich lieber mit Freunden treffen möchtest. Aber grundsätzlich gilt, dass Gastschüler sich in das Familiengeschehen einbringen, im Haushalt helfen und an Mahlzeiten der Familie teilnehmen. Der Austausch mit Deiner Gastfamilie ist enorm wichtig, weil er dir das Einleben in Kanada überhaupt erst richtig ermöglicht und vor allem für deine Englischkenntnisse von größter Bedeutung ist. Nichts ist für eine Fremdsprache nützlicher, als sie in ganz alltäglichen Situationen sprechen zu müssen! 4. Welche Regeln muss ich in meiner Gastfamilie beachten?
Jede Familie ist natürlich anders und es wird ein bisschen dauern, bis du herausbekommen hast, wie der Alltag sich genau abspielt in deiner Gastfamilie. Trotzdem gelten natürlich grundsätzliche Regeln, wie beispielsweise, dass du höflich bist, dein Zimmer selbst aufräumst und Hilfe im Haushalt anbietest. Auch ist es wichtig, dass du mit deinen Gasteltern über das Telefonieren sprichst. Grundsätzlich solltest du ‚long distance calls’ nur mit einer Telefonkarte machen und das Telefon auch nicht zu lange in Anspruch nehmen, damit andere Familienmitglieder auch telefonieren können. Genaue Erwartungen werden deine Gasteltern mit dir in den ersten Tagen deines Aufenthalts besprechen. 5. Kann ich ausgehen, wann und wie lange ich will?
Natürlich kannst du ausgehen und du bekommst auch einen Hausschlüssel. Es ist nur sehr wichtig, dass deine Gasteltern immer wissen, wo du bist. Das bedeutet, dass du ihnen Namen und Telefonnummern der Leute gibst, wo du hingehst. Solltest du dich mit Freunden in der Stadt treffen, müssen deine Gasteltern dich per Handy erreichen können. Und du musst grundsätzlich zu der Zeit zu Hause sein, die du mit deinen Gasteltern vereinbart hast. Es ist eben so, als wärst du ein tatsächliches Familienmitglied und deine Gasteltern machen sich die Sorgen, die sich deine eigenen Eltern auch machen würden. 6. Wie viel Taschengeld brauche ich?
Unsere Empfehlung ist $ 250 im Monat. 7. Wie kann ich Missverständnisse/Konflikte vermeiden und lösen?
Grundsätzlich solltest du zuallererst mit deinen Gasteltern sprechen, wenn etwas im Argen ist. Kommunikation ist oft alles und kann Probleme schon im Vorfeld vermeiden. Wenn das nicht klappt, solltest du dich sofort mit deiner Betreuerin in Verbindung setzen. Sie wird dir helfen, die Situation zu verbessern. 8. Was passiert, wenn ich mit meiner Gastfamilie nicht klarkomme?
Wenn die Gastfamilie einfach nicht die richtige ist, wird dir natürlich eine neue Familie vorgeschlagen. Diese muss dann wieder von dir und deinen eigenen Eltern akzeptiert werden, bevor du umziehen kannst. 9. Welches Verhalten kann meinen Aufenthalt gefährden?
Da in British Columbia der Alkoholkonsum für Minderjährige (unter 19 Jahre) verboten ist, melden Gastfamilien sofort, wenn ihre Gastschüler getrunken haben und Gastschüler werden umgehend nach Hause geschickt. Das gleiche gilt selbstverständlich für Drogen. Sollten deine Gasteltern länger als 12 Stunden nicht wissen, wo du bist, ist das ebenfalls Grund genug, aus dem Homestay- und High School-Programm ausgeschlossen zu werden. 10. Kriege ich alle Mahlzeiten von meinen Gasteltern?
Deine Gasteltern sind dein zu Hause und natürlich isst du mit der Familie mit. Das bedeutet, es gibt Frühstück, Mittagessen, Abendessen. Je nach Familiensituation (Arbeitszeiten der Eltern, Sportprogramme der Kinder etc.) werden Mahlzeiten gemeinsam eingenommen. Zwischendurch kannst du dir Obst nehmen oder dir etwas zu essen machen, wenn du Hunger hast. 11. Was gibt es zu essen?
Du bekommst ein ausgeglichenes Nahrungsangebot, das Gemüse, Fleisch und Obst einschließt. Beim Einkaufen von Nahrungsmitteln kannst du deine Wünsche anmelden. Solltest du dich vegetarisch ernähren, Allergien haben oder sonstige Einschränkung bezüglich deiner Verpflegung berücksichtigen, sind diese Einzelheiten schon im Bewerbungsverfahren vermerkt, so dass deine Gastfamilie sich entsprechend auf deine Bedürfnisse einstellen kann. 11. Kann ich während der Schulferien verreisen?
Grundsätzlich gilt: Du darfst nur in Begleitung einer Person, die über 25 Jahre alt ist reisen; du darfst nur mit der Erlaubnis deiner eigenen Eltern reisen; du darfst nur mit der Erlaubnis deines Vormunds deinen Wohnbezirk verlassen/reisen; und du darfst nur mit dem Einverständnis deiner Gasteltern reisen. 12. Kann ich in der Schule einen Kurs wechseln, nachdem ich ihn schon angefangen habe?
Das kommt ganz darauf an, wie lange du schon an dem Kurs teilgenommen hast und ob in dem Kurs, den du gern machen würdest, noch Platz ist. 13. Was mache ich, wenn ich im Unterricht nicht mitkomme, weil mein Englisch nicht gut genug ist?
Sobald du merkst, dass du die Hausaufgaben nicht machen kannst, musst du dich an deine Lehrerin oder deinen Lehrer wenden. Wenn du danach immernoch nicht genug verstehst, werden wir entweder ausserschulischen Englischunterricht organisieren oder du nimmst an dem Förderprogramm für Auslandsschüler teil, das einige Schulen anbieten. 14. Muss ich auch zur Schule gehen, wenn ich Besuch aus Deutschland kriege oder die Gelegenheit habe, während der Woche einen Ausflug zu machen?
Hier besteht Anwesenheitspflicht und jede Stunde, die du unentschuldigt wegbleibst, wird einzeln registriert. Wenn du unentschuldigt abwesend bist, werden deine Lehrer dich zur Rede stellen. Nur wenn du vom Unterricht vorab entschuldigt wirst, kannst du wegbleiben. Das geschieht je nach Fall und Begründung individuell und muss von deinen Eltern erlaubt sein. 15. Brauche ich einen Adapter?
Deutsche Stecker passen nicht in kanadische Steckdosen. Für die elektrischen Geräte, die Gastschüler aus Deutschland mitbringen, ist deshalb ein Adapter notwendig. Die Spannung beträgt 110/120 V, die Frequenz 60 Hz Wechselstrom.
Noch Fragen? Dann melde dich einfach bei uns: info@kanadaplus.net