So geht’s


Gastschuelerin1.
 Der erste Schritt ist ganz einfach: Bewerbungsformulare anfordern, unverbindlich ausfüllen und zurückschicken. Außerdem die Informationen auf der Website lesen, insbesondere die Orientierungsinformationen.

2. Persönliches Bewerbungsgespräch vereinbaren. Dabei kannst du alle Fragen stellen, die du über die Schulen und das Leben von Gastschülern hast. Dieses Gespräch ist wichtig, weil es dir eine bessere Vorstellung darüber gibt, ob du diesen Schritt wirklich machen möchtest. Du kannst und sollst natürlich nach dem Gespräch jederzeit Fragen per Email an uns richten, anrufen, oder auch skypen.

kanadische Flagge3. Wenn du dich für einen Auslandsaufenhalt in Kanada entscheidest und wir gemeinsam beschliessen, dass du dich eignest, an dem High School-Programm teilzunehmen, bekommst du und deine Eltern eine Checkliste der Dokumente, die für eine Anmeldung noch zu schicken sind (z.B ein Gesundheitscheck).
4. Nachdem wir die vollständige Bewerbung erhalten haben, geht die Bewerbung offiziell an die Schulbehörde. Wichtig sind die Bewerbungsfristen: Mitte Mai für das erste Semester/ganze Schuljahr, Mitte Oktober für das zweite Semester. Es ist immer gut sich frühzeitig zu bewerben, da sich die Plätze füllen.
5. Nun suchen wir mit unseren Partnern bei den Schulbehörden vor Ort eine passende Schule und Gastfamilie. Sobald wir diese gefunden haben, bekommst du  Informationen zu Schule und Gastfamilie.

6. Ganz wichtig: Du solltest mit Deinen Eltern deinen Flug so buchen, dass du an der extra für internationale Schüler stattfindenden Orientierungszeit vor Ort teilnehmen kannst. Diese Zeit dauert je nach Schulbezirk unterschiedlich lange. Ggf. unterstützen wir deine Eltern beim Visa-Antrag.

7. Deine Gastfamilie oder deine Betreuerin von Kanadaplus werden Dich vom Flughafen abholen und zu deiner Gastfamilie fahren.

8. Kanadaplus begleitet dich bei den Informationsveranstaltungen der Orientierungszeit. Außerdem wirst du an Ausflügen teilnehmen. Diese Zeit bildet den idealen Start in dein Leben als Gastschüler/in, weil du nicht nur deine Gegend, deine Schule und einige deiner Lehrer, sondern vor allem auch schon deine Gastfamilie und andere Gastschüler von verschiedenen Ländern kennenlernst. Diese gemeinsame Orientierung macht Spaß und gibt dir die Möglichkeit, dich schon vor Unterrichtsbeginn daran zu gewöhnen, englisch zu sprechen.

9. Beim Einleben in deine neue Umgebung wird deine Betreuerin von Kanadaplus Dir bei allen Fragen zur Seite stehen.
10. Und während deines gesamten Aufenthalts kannst du dich mit allen Problemen und Fragen jederzeit an deine Betreuerin wenden. Während Telefongesprächen und persönlichen Treffen kannst du dich regelmäßig austauschen. Deine Betreuerin wird sich sowohl an der Schule als auch bei der Gastfamilie für dich einsetzen. Im Notfall ist sie für dich zu jeder Tages- und Nachtzeit auf Abruf.
11. Deine Betreuerin hält deine Eltern über deine Situation an der Schule und in der Gastfamilie auf dem Laufenden und vertritt auch ihre Wünsche vor Ort. So
können wirklich alle Ungereimtheiten und Probleme so schnell und effizient wie
möglich gelöst werden. Wir stehen also dir und auch deinen Eltern zur Verfügung.
12. Am Ende deines Aufenthalts heißt es natürlich Abschied nehmen. Abschied von den neuen Freunden, von der Gastfamilie, von deinen Lehrern und von deiner Betreuerin. Entweder deine Betreuerin oder die Gastfamilie wird dich zum
Flughafen bringen und dir bei der Gepäckaufgabe behilflich sein
.
Austauschschueler13. Wenn du wieder in Deutschland bist, hast du erst einmal viel zu berichten. Wir würden uns sehr freuen, wenn du uns einen kleinen Erfahrungsbericht schicken würdest und/oder unseren Fragebogen ausfüllst. Es ist immer wieder faszinierend zu erfahren, wie Schüler ihren Auslandsaufenthalt erlebt haben!
Noch Fragen?  Dann melde dich einfach bei uns: info@kanadaplus.net